Realschulen sollen bei der Weiterentwicklung hin zur Gemeinschaftsschule stärker unterstützt werden

Veröffentlicht am 20.11.2012 in Landespolitik

Kultusministerin Warminski- Leitheußer: „Die Landesregierung will gemeinsam mit den Schulträgern und Schulen im Rahmen eines Zwei- Säulen- Modells nach zukunftssichernden Lösungen suchen und nicht die Schulentwicklung vor Ort von oben vorschreiben"

Die Landesregierung strebt im Zuge einer regionalen Schulentwicklungsplanung ein stabiles Zwei- Säulen- Modell an, erklärte heute Kultusministerin Gabriele Warminski- Leitheußer. Eine Säule ist das Gymnasium, die zweite soll nach dem Ende eines Übergangsprozesses die Gemeinschaftsschule sein. Letztere bietet ebenfalls gymnasiale Standards und damit eine G9- Option auf das Abitur an. "Die Landesregierung will gemeinsam mit den Schulträgern und Schulen nach zukunftssichernden Lösungen suchen und nicht die Schulentwicklung vor Ort von oben vorschreiben", betonte die Kultusministerin. In der Übergangszeit werde es in der zweiten Säule weiterhin unterschiedliche Schularten geben, wobei die Realschulen Kern künftiger Gemeinschaftsschulen sein könnten. „Das Ziel der Landesregierung ist, die qualitativ hochwertige Bildungsinfrastruktur in der Fläche zu sichern, damit jeder Schüler auch in Zukunft in erreichbarer Nähe auf die Schule seiner Wahl gehen kann“, erklärte die Ministerin vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und den damit verbundenen sinkenden Schülerzahlen. Das bisherige dreigliedrige Schulsystem habe sich dafür als nicht zukunftsfähig erwiesen.


Schulentwicklung gemeinsam vor Ort

"Selbstverständlich hat jede Schule die Zeit, die sie benötigt, um sich weiterzuentwickeln. Wir unterstützen jede Schule, die sich auf den Weg zur Gemeinschaftsschule machen will“, betonte die Ministerin. Sie ermuntert insbesondere Realschulen, eine Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule anzustreben. An den Realschulen werde eine sehr gute und erfolgreiche pädagogische Arbeit geleistet. Allerdings stehe gerade diese Schulart angesichts der Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler vor sehr großen Herausforderungen. Die Gemeinschaftsschule sei deshalb gerade für Realschulen ein maßgeschneidertes Modell, da diese Schulart bereits Schülerinnen und Schüler mit sehr großer Leistungsbreite umfasst. Die Ministerin kündigte an, dass im Rahmen der regionalen Schulentwicklung "Trittsteine" ausgearbeitet werden, um die Entwicklung der Realschule hin zur Gemeinschaftsschule zu unterstützen.

Modell Gemeinschaftsschule bietet viele Vorteile

Diese Weiterentwicklung biete gerade Realschulen viele Vorteile, erklärte die Ministerin. Das pädagogische Konzept beispielsweise ermögliche durch die veränderten Lehr– und Lernformen (individuelles Lernen / Lernen in gemischten Gruppen), besser auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Die Realschulen könnten als Gemeinschaftsschule gymnasiale Standards anbieten und damit bei entsprechender Schülerzahl auch das Abitur als Bildungsabschluss. An Gemeinschaftsschulen arbeiten Lehrkräfte aller Schularten, was sich positiv auf die pädagogische Qualität und damit auf die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler auswirke. Weiterer Vorteil sei der niedrigere Klassenteiler von 28 in der Gemeinschaftsschule (Realschule: 30). Bei der Inklusion behinderter Schüler bekommen sie zudem sonderpädagogische Stunden zugewiesen. Da Gemeinschaftsschulen Ganztagsschulen sind – entweder an drei oder an vier Tagen –, eröffne sich außerdem mehr Spielraum, auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler individuell einzugehen. Letztendlich sei die Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule auch ein Faktor für den Erhalt des Schulstandorts.

Das Kultusministerium ruft die Schulen auf, die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb der Schulgemeinschaft zu thematisieren. Die Schulentwicklung vor Ort könnte ein Thema bei Pädagogischen Tagen, bei Konferenzen und beim Erfahrungsaustausch mit Starterschulen sein. „Ich möchte insbesondere die Realschulen ermuntern, die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote zu nutzen“, sagt Warminski- Leitheußer.

Homepage SPD Kreisverband Ravensburg

Jetzt Mitglied werden

Neuigkeiten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de