Aus dem Parteileben
Jahrzehntelang bereits Flagge gezeigt haben sechs Jubilare, die wir im Beisein unseres Bundestagsabgeordneten Martin Gerster am 4. März für jeweils 50 Jahre SPD-Mitgliedschaft ehrten. So hatte sich Inge Wieder für Tafelläden der Region und als Kassiererin des Ortsvereins engagiert. Fred Dobler konnte jahrzehntelang als Gemeinderat die Geschicke Kißleggs mit prägen. Marga und Frans Fabri hatten sich bei der VHS bzw. im Kißlegger Sport stark engagiert. Mit Wilfried Reigber, der sich lange Jahre im Rems-Murr-Kreis für die Sozialdemokratie ins Zeug gelegt hatte, gehört schließlich auch ein Bad Wurzacher zu den Jubilaren.
Bei der Nominierungswahl zur Bundestagskandidatin für die SPD erzielte Heike Engelhardt, unsere Kreisvorsitzende der SPD im Kreis Ravensburg, mit 40 von 43 abgegebenen Stimmen ein hervorragendes Ergebnis und erfuhr einen großen Vertrauensbeweis.
In der Stadthalle von Bad Waldsee erfolgte die Nominatur am Morgen vor der SPD-Südwürttembergkonferenz.
Heike Engelhardt (59) stellte sich als erfahrene Kämpferin für die SPD in Südwürttemberg vor. Ihr pädagogicher Ausbildungshintergrund als Grund- und Hauptschullehrerin und ihre vielfache Berufserfahrung im Bereich des Coachings und redaktioneller Tätigkeit schlug bei ihrer leidenschaftlich vorgetragenen Vorstellungsrede für die angestrebte Bundestagsarbeit durch. In einer prägnanten, 15-minutigen Rede warb sie vor allem für soziale Politik und Gerechtigkeit für alle.
Deshalb setzt sie sich als überzeugte Europäerin für ein soziales, gerechtes und starkes Europa und für ein Deutschland ein, das die Demokratie in Europa aufrecht erhält und gegen nationalistische und populistische Bestrebungen verteidigt.
Sie zitierte Hans-Jochen Vogels kurzgefasstes Vermächtnis als Auftrag “Sorgen Sie dafür, dass Deutschland bleibt, wofür wir gekämpft haben” und gab einen ganz kurzen Abriss über die Errungenschaften der SPD in dieser Legislatur:
Mindestlohn; Einschränkungen bei Leiharbeit und Werkverträgen; Lieferkettenverordnung, Bildungspakete und Mietpreisbremse, Hilfe für Familien, Kurzarbeitergeld, Investition in Bildung, Ausbildung und Forschung, Rettungsschirm für Krankenhäuser und Senkung der Mehrwertsteuer in der Corona-Krise.
Heike Engelhardt zeigte den umfangreichen Rettungsschirm auf, den Olaf Scholz mit vielen Milliarden aufgespannt hat.
Sie strebt eine höhere Abgabengerechtigkeit an. Sie lehnt eine allgemeine Steuererhöhung ab, die auch geringer Verdienende treffen würde. In der höheren Besteuerung der vielen wirklich Reichen in Deutschland sieht sie einen Ansatzpunkt zur Verteilungsgerechtigkeit.
Da für zahlreiche Menschen im Land besonders bedeutsam, will sie sich für neue Wohnformen und bezahlbaren Wohnraum einsetzen. Der Bildungspolitik vom Kindergarten bis zur Berufsfortbildung widmet sie einen Schwerpunkt ihrer Arbeit, denn sie sieht darin einen Kern künftiger Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Das beinhaltet auch den sozialen und gerechten Ausbau von digitalen Lern- und Arbeitsformen.
Und sie macht sich stark für eine Gesellschaft, in der sich Menschen aller Altersklassen, aller Herkunft und Fähigkeiten wohl und sicher fühlen.
Kurz: eine Gesellschaft, in der sich alle mit Respekt begegnen.
Ihren mit großem Beifall bedachten Vorstellungspart endete sie einer Erinnerung an all die Parteigrößen, die für soziale Werte und Gerechtigkeit gekämpft haben und mit einem selbstbewussten Rütteln am Tor: “Ich kämpfe um den ersten Frauenplatz für die Landesliste aus Südwürttemberg!”
Martin Gerster, seit 2005 Bundestagsabgeordneter im Landkreis Biberach und Haushaltsexperte, verdeutlichte in einem anschließenden Kurzreferat, dass die SPD in der aktuellen Großen Koalition enorme Leistungen zur Abmilderung der Coronafolgen erbracht habe und einen großen Teil zur schnellen Handlungs-fähigkeit der Regierung beigetragen habe.
Er betonte, dass den zahlreichen Verwaltungen vom Bund bis zu den Kommunen eine enorm große Leistung zur Umsetzung und Kontrolle der Regierungsbeschlüsse abverlangt worden sei. Er dankte ihnen, wie auch den Familien und den zahlreichen Menschen in systemrelevanten Berufen für ihren Einsatz in dieser schwierigen Zeit.
Nach der Verkündung des Wahlergebnisses und erhielt Heike Engelhardt einen Blumenstrauß des SPD-Kreisverbands Ravensburg und einen des Bundestagsabgeordneten Martin Gerster als Dank für ihr großes Engagement.
Die SPD Bad Waldsee beglückwünscht Heinke Engelhardt zu ihrer Nominierung und hofft auf gute Resonanz in der Bevölkerung
Da stärkt sich der Verfasser dieser Zeilen gemütlich im Löwen-Restaurant in der Allgäu-Stadt Lindenberg, mit einer deftigen Portion Kässpätzle und einem alkoholfreien Weißbier. Da plötzlich wird es unruhig im Nebenraum. Blitzlichtgewitter, lautes Stimmengewirr. Moment: Eine Stimme kommt einem doch bekannt vor: Hannelore Kraft, die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin. Man dreht sich um: Ja sie ist es wirklich, hier mitten im schwarzen Allgäu. In Sonthofen hat sie vor drei Jahren bereits eine Ansprache beim traditionellen Neujahrsempfang der Allgäuer Genossen gehalten. Sie begrüsst freundlich alle Anwesenden mit Handschlag, auch den Schreiberling, den ihr Leo Wiedemann als Repräsentanten der Bodensee-Internationale(SBI) vorstellt. Sie interessiert sich auch wegen der grenzüberschreitenden Kontakte in NRW mit benachbarten Sozialdemokraten in Holland und Belgien für die seit über hundert Jahren bestehende Zusammenarbeit von SPD, SPÖ und SP Schweiz in der Vierländerregion am Bodensee.
Bei einem Festakt im Kornhaus Weingarten beging der Kreisverband Ravensburg am 26. Mai 2013 das 150-jährige Parteijubiläum
WEINGARTEN Die politisch bestimmende Kraft sind die Sozialdemokraten im traditionell schwarzen Oberschwaben zwar nie gewesen. Aber dennoch hat der Kreisverband Ravensburg allen Grund, stolz zu sein auf seine Geschichte. Anlass zu einem selbstbewussten Rückblick bot ein Festakt m Kornhaus-Saal in Weingarten zum 150-jährigen Jubiläum der Partei. Gab es doch in ihren Reihen viele stille wortgewaltige Helden, die sich dem Zeitgeist der Unmenschlichkeit widersetzten.
Großer Mut
In seiner Begrüßung erinnerte Kreisvorsitzender Felix Rückgauer an die politischen Verfolgungen unter Reichskanzler Otto von Bismarck und zwischen 1933 und 1945. Auch im 1906 gegründeten Ortsverein Weingarten, so die Ortsvorsitzende Doris Spieß, haben Sozialdemokraten während der NS-Zeit großen Mut bewiesen. Einer, Joachim Brunner, starb für seine Überzeugung kurz vor Kriegsende im KZ Mauthausen. Ein anderer, Franz Benz aus Bad Waldsee, habe bei seinen Kurierdiensten in die Schweiz Kopf und Kragen riskiert.
Der SPD-Landesparteitag möge beschließen:
Der Landesverband Baden-Württemberg der SPD spricht sich gegen Änderungen der Parteistatuten aus, die Nichtmitgliedern Mitentscheidungsrechte bei Personal- und Sachentscheidungen einräumen. Insbesondere lehnt es der Landesverband ab, dass Nichtmitglieder über die Nominierung sozialdemokratischer Kandidaten für öffentliche Ämter in sogenannten Vorwahlen mitbestimmen.
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de